Das Mikrobiom Darm: Warum ist es so wichtig?

Mikrobiom Darm Mikroimmuntherapie

Jedes Lebewesen besitzt ein Mikrobiom – ein ganz individuelles, so einzigartig wie der Fingerabdruck. Als Mikrobiom wird das Bakterienprofil bezeichnet, das sich zu einem überwiegenden Teil im Magen-Darm-Trakt befindet. In und auf unserem Körper tummeln sich mehr als 100.000 Milliarden Bakterien. Hierbei handelt es sich nicht um gesundheitsschädliche Erreger, sondern um Alliierte, die unsere Gesundheit tagtäglich unterstützen und uns vor schädlichen Faktoren schützen. Mit dieser Vielzahl an kleinen Verbündeten besitzt ein Mensch sogar 100-mal mehr Bakterien als Körperzellen. Obwohl wir sie nicht sehen können und in der Regel auch nicht aktiv wahrnehmen, leisten sie lebensnotwendige Aufgaben und machen insgesamt rund eineinhalb bis zwei Kilogramm unseres Körpergewichts aus.

Die Forschung ist seit Langem interessiert an unserem Mikrobiom und entdeckt immerzu neue Funktionen und Informationen zu den erstaunlichen Mikroorganismen. So soll das Mikrobiom Krankheiten vorbeugen, Übergewicht verhindern und sogar unser Gemüt bestimmen können. Ist das wahr?

Darmflora: „gute“ Bakterien und „böse“ Bakterien

Die Gesamtheit der Mikroorganismen im menschlichen Verdauungstrakt wird auch als Darmflora bezeichnet. Der Begriff stammt aus der früheren Zuordnung der Mikroorganismen zum Pflanzenreich. Nach heutiger Erkenntnis bilden die Bakterien ein eigenes Reich (Protista), weshalb Bezeichnungen wie Darmbakterien, intestinales Mikrobiom oder intestinale Mikrobiota treffender sind.

Beim Mikrobiom handelt es sich um ein penibel aufeinander abgestimmtes Ökosystem, das verschiedene Aufgaben übernimmt. Zum einen wird die Nahrung aufgespalten und verdaut. Die Darmbakterien produzieren aus den unverdaulichen Ballaststoffen kurzkettige Fettsäuren, die unter anderem die Darmmuskulatur aufbauen und die Beweglichkeit des Darms unterstützen. Weitere Aufgaben sind:

  • Produktion von Vitaminen (u. a. die Vitamine B2, B12 und K sowie Folsäure)
  • Neutralisation giftiger (toxischer) Substanzen
  • Aktivierung bestimmter Medikamente
  • Entzündungshemmung
  • Anregung und Freisetzung von Hormonen
  • Immunabwehr und Training des Immunsystems

Die Darmwände sind dabei so dicht mit hilfreichen, also „guten“ Bakterien besiedelt, dass „böse“ Bakterien und Krankheitserreger es sehr schwer haben, sich dort zu vermehren. Aus diesem Grund ist eine intakte und gesunde Darmflora so wichtig: Gerät sie durch verschiedene Einflüsse aus dem Gleichgewicht, kann die Anzahl an schädlichen Bakterien überwiegen und zur Entwicklung von Krankheiten führen.

Wechselwirkungen zwischen Darm, Immunsystem und Psyche

Unsere Körperbereiche stehen im ständigen Austausch miteinander. Vor allem dem Darm scheint dabei eine große Bedeutung zuzukommen, weshalb er für die aktuelle Forschung so interessant ist. Das Ökosystem im Darm ist so komplex, dass die spezifischen Aufgaben, Zusammensetzungen und Wechselwirkungen in ihrer Gesamtheit noch nicht vollständig verstanden und beschrieben sind.

Insbesondere die Verbindung zwischen Darm und Psyche hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In der sogenannten Psychomikrobiotik wird das Zusammenspiel zwischen Darmflora und Gehirn untersucht und erforscht. Die Beeinflussung ist dabei in beide Richtungen möglich. So soll die Darmflora beispielsweise den Serotoninspiegel regulieren können. Die Menge an Serotonin ist wiederum dafür ausschlaggebend, ob unsere Stimmung positiv oder eher bedrückt ist.

Des Weiteren wird auch erforscht, ob andere Erkrankungen wie Allergien oder auch Adipositas (Übergewicht) direkt mit dem Mikrobiom verknüpft sein können. Erste Untersuchungen haben hierbei gezeigt, dass bei übergewichtigen Menschen oftmals ein bestimmtes Bakterium (A. muciniphila) in geringerer Menge vorhanden war als bei normalgewichtigen Personen.

Nicht zuletzt besteht auch eine enge Verbindung zwischen Darmflora und Immunsystem. Etwa 70 bis 80 Prozent aller Immunzellen befinden sich im Darm und gut 80 Prozent aller Abwehrreaktionen laufen im Darm ab. Er ist somit der Hauptausgangsort für die körperliche Immunabwehr. Eine gesunde Darmflora schützt aktiv die allgemeine Gesundheit, da sie direkt an einer intakten Immunabwehr beteiligt ist.

Wodurch kann das Mikrobiom gestört oder geschädigt werden?

Pathogene (Krankheitserreger) können sich vor allem dann ansiedeln und vermehren, wenn das komplexe System Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Für die Zusammensetzung des Mikrobioms ist hauptsächlich die Ernährung ausschlaggebend. Die Wahl der Nahrungsmittel entscheidet darüber, welche Bakterien sich im Darm ansiedeln können. Das Darmmikrobiom einer Person, die sich hauptsächlich pflanzlich und von frisch verarbeiteten Nahrungsmitteln ernährt, unterscheidet sich demnach deutlich von der Darmflora einer Person, auf deren Ernährungsplan zahlreiche Fertigprodukte mit reichlich Zucker und Weißmehlprodukte zu finden sind. Mittlerweile lassen sich für einzelne Mikrobenarten Risiko- und Krankheitsprofile erstellen. Überwiegen bestimmte Mikrobenarten, kann das unter anderem das Risiko für Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Herzbeschwerden erhöhen.

Weitere Faktoren, die Einfluss auf das Mikrobiom nehmen können, sind:

  • die genetische Veranlagung
  • Medikamente (u. a. Antibiotika) und Hormonpräparate
  • Stress
  • bakterielle Infektionen
  • Umweltschadstoffe (u. a. Blei)
  • Mangel an Magen- oder Gallensäure

Eine gesunde Darmflora unterstützen – das können Sie tun

  • Meiden Sie nach Möglichkeit medikamentöse Therapien, die die Darmflora stören können, und halten Sie stattdessen gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker nach sanften Alternativen Ausschau
  • Nehmen Sie frische Kost zu sich und verzichten Sie auf industriell hergestellte Nahrung. Reduzieren Sie zudem den Verzehr von Zucker, Weizen, Softdrinks, Kohlenhydraten und Weißmehlprodukten
  • Greifen Sie zu probiotischen Lebensmitteln wie Joghurt, Sauerkraut und Rote Beete. Probiotika enthalten wichtige lebensfähige Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien
  • Optimieren Sie Ihr Darmmilieu auch mit Präbiotika (verdaubare Lebensmittelbestandteile, die das Wachstum „guter“ Bakterien fördern). Hierzu gehören unter anderem Flohsamen und Leinsamen
  • Achten Sie auf eine insgesamt abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vitaminen. Reduzieren Sie den Fleischkonsum
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit und greifen Sie dabei vor allem zu Wasser und ungesüßten Tees
  • Bleiben Sie regelmäßig in Bewegung – das verbessert die Verdauung nachhaltig
  • Beim Verdacht einer gestörten Darmflora, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Mit gezielten Ernährungstipps, Ergänzungsmitteln und weiteren Therapien kann die Darmflora aufgebaut und gestärkt werden
  • Unterstützen Sie Ihr Immunsystem: Um das Zusammenspiel von Immunabwehr und Darmflora wieder in ein gesundes Maß zu bringen, kann auch eine sanfte Unterstützung des Immunsystems helfen, beispielsweise mit der Mikroimmuntherapie. Lesen Sie hier mehr zum Thema Mikroimmuntherapie bei Magen- und Darmerkrankungen

Kontaktieren Sie die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachten Sie: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © nobeastsofierce – stock.adobe.com

Finden Sie Mikroimmuntherapeuten in Ihrer Nähe

Therapeuten-Liste