Immundefekt – eine Gefahr für die Gesundheit

Im gesunden und einwandfrei funktionstüchtigen Zustand übernimmt das menschliche Immunsystem die wichtige Aufgabe, für den Körper schädliche Erreger frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Immunabwehr vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt sein, wodurch das Risiko sowohl für Infektionskrankheiten als auch für chronische Erkrankungen häufig ansteigt. Diese Schwächung des körpereigenen Abwehrmechanismus gegenüber Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Krebszellen wird auch als Immundefekt bezeichnet. Dem durch den Immundefekt hervorgerufenen Ungleichgewicht im Immunsystem will die Mikroimmuntherapie entgegenwirken, sodass die Immunabwehr wieder normal und uneingeschränkt funktionieren kann.

Verschiedene Formen bei Immundefekten: primäre vs. sekundäre Immundefekte

Immundefekte lassen sich hinsichtlich verschiedener Aspekte differenzieren. Als eines der gängigsten Unterscheidungskriterien gilt der Zeitpunkt, zu dem der Immundefekt auftritt. Demnach gibt es primäre und sekundäre Immundefekte.

1. Primärer (angeborener) Immundefekt

Der primäre Immundefekt ist eine angeborene Störung des Immunsystems. In der Regel führt er zu einem Antikörpermangel. Zurückzuführen ist der primäre Immundefekt auf eine fehlerhafte Entwicklung der Zellen, die für die Bildung von Antikörpern essenziell sind. Hierzu gehören beispielsweise die Vorläuferzellen im Knochenmark, aus denen sich unter anderem die B- und die T-Lymphozyten entwickeln. Der primäre Immundefekt äußert sich vor allem durch eine erhöhte Infektanfälligkeit, die oftmals bereits im Kindesalter festgestellt wird. Es ist aber auch möglich, dass die Symptome im Erwachsenenalter (etwa zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr) auftreten und der Immundefekt sich erst dann diagnostizieren lässt.

2. Sekundärer (erworbener) Immundefekt

Ein Immundefekt kann sich auch infolge einer Erkrankung manifestieren. In diesem Fall handelt es sich um einen sekundären beziehungsweise erworbenen Immundefekt. Unter anderem können Erkrankungen wie Leukämie oder Infektionen wie beispielsweise HIV dazu führen, dass der Körper weniger Antikörper bildet und er somit anfälliger gegenüber Erregern ist.

Immundefekte bei Kindern

Ein angeborener Immundefekt bei Kindern ist oftmals nur schwer zu diagnostizieren. Da es im Kindesalter in der Regel ohnehin vermehrt zu Infekten kommen kann, können wichtige Signale, die auf einen Immundefekt bei Kindern hinweisen, leichter übersehen werden. Zu diesen Warnsignalen können beispielsweise die bereits angesprochene erhöhte Infektanfälligkeit (mehr als zwei Lungenentzündungen pro Jahr, mehr als zwei schwere Nasennebenhöhlenentzündungen pro Jahr, mehr als acht schwere Mittelohrentzündungen pro Jahr oder Ähnliches) und ungewöhnliche Infektionen wie zum Beispiel wiederholt auftretende Infektionen mit normalerweise harmlosen Erregern oder wiederkehrende Haut- oder Organabszesse zählen. Mithilfe der Mikroimmuntherapie kann das Immunsystem bereits im Kindesalter positiv unterstützt werden. Da die Mikroimmuntherapie sehr gut verträglich ist, können auch die kleinen Patienten sie bedenkenlos anwenden. Zudem ist die Einnahme auch für Kleinkinder äußerst unkompliziert.

Wie äußert sich ein Immundefekt im Erwachsenenalter?

Eine erste Vermutung für einen angeborenen Immundefekt kann die Krankengeschichte der Person vermitteln. Bereits einer der folgenden Punkte kann dafür sprechen, dass ein Immundefekt vorliegt:

  • bekannte Immundefekte in der Familie
  • mehr als drei Infektionen in einem Jahr wie zum Beispiel Ohrenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung
  • langanhaltende oder immer wiederkehrende Infektionen
  • mehr als zwei schwere bakterielle Infektionen wie zum Beispiel Blutvergiftung, Hirnhautentzündung
  • Infektionen an ungewöhnlichen Stellen
  • Infektionen mit sonst harmlosen Erregern

Diagnose eines Immundefekts

Beim Verdacht auf einen Immundefekt wird der behandelnde Arzt oder Therapeut zunächst die jeweiligen Warnsignale mit dem Patienten besprechen und im Anschluss einzelne Tests durchführen. Hierzu können unter anderem ein Differenzialblutbild und die quantitative Bestimmung der Immunglobuline im flüssigen Anteil des Blutes gehören. Auf der Grundlage der Diagnostik kann dann weiterführend entschieden werden, ob ein Immundefekt vorliegt und ob beziehungsweise wie die Mikroimmuntherapie in die Behandlung integriert werden kann.

Immundefekt-Therapie: Welche Möglichkeiten kommen infrage?

Bei der Behandlung von Immundefekten gibt es keine allgemeingültige Standardtherapie. Stattdessen wird jede Therapie individuell an die Person und ihre Bedürfnisse angepasst. Dabei konzentrieren sich einige Behandlungen darauf, den Erreger unschädlich zu machen, während andere darauf abzielen, das Immunsystem zu unterstützen und die körpereigenen Abwehrfunktionen wieder in Gang zu bringen beziehungsweise zu fördern. Eine dritte Möglichkeit bieten Therapien auf genetischer Ebene.

Mikroimmuntherapie bei Immundefekten

Die Mikroimmuntherapie bei Immundefekten zielt darauf ab, das Immunsystem im Kampf gegen die schädigenden Erreger bestmöglich zu unterstützen und so das immunitäre Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen. Als komplementäre Behandlungsmethode kann sie mit konventionellen Therapien kombiniert werden und in vielen Fällen deren Verträglichkeit verbessern. Zudem kann die Mikroimmuntherapie zum Beispiel als ergänzende Krebstherapie die Ausbildung eines erworbenen Immundefekts hemmen. Zur Prävention eines erworbenen Immundefekts tragen auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung und die Vermeidung des Kontakts mit Krankheitserregern bei.

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Bitte beachten Sie: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.