Infektionsschutz in der kalten Jahreszeit

Mikroimmuntherapie: Infektionsschutz im Herbst und Winter

Infektionsschutz ist jetzt wichtiger denn je. Der Herbst ist da und bringt neben bunten Blättern und einzelnen goldenen Sonnenstunden auch kühlere Temperaturen und verregnetes Wetter mit sich. Für viele stellt dieser Umschwung ein Risiko für eine Erkältung beziehungsweise Infektion dar. Neben den Außentemperaturen wirkt auch die trockene Heizungsluft auf den Körper ein. Zudem steigen in der Herbst- und Winterzeit viele Menschen wieder auf die öffentlichen Verkehrsmittel um, da Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad bei den Witterungsbedingungen unangenehm sind. Durch die höhere Anzahl an Menschen in geschlossenen Gebäuden und Fahrzeugen können sich auch Infektionen leichter verbreiten. Was können Sie tun, um der Erkältungswelle zu entgehen? Welche Unterstützung bietet die Mikroimmuntherapie bei der Prävention von Infektionserkrankungen?

Warum bekommen wir im Herbst und Winter schneller eine Erkältung?

Die kühle Jahreszeit geht häufig mit einer laufenden Nase und einem kratzenden Hals einher. Auslöser für Erkältungen im Herbst und Winter sind oftmals sogenannte Rhinoviren. In der Medizin sind mehr als 100 Arten dieser Erkältungserreger bekannt. Ein Medikament gegen die Viren gibt es so gesehen nicht. Infizieren wir uns mit einem Rhinovirus, müssen wir die Erkältung für gewöhnlich aussitzen und das Immunsystem seine Arbeit machen lassen: Mit viel Ruhe, reichlich Flüssigkeitszufuhr (am besten in Form von warmen Tees) und einer gesunden Ernährung helfen wir unserem Immunsystem, die Erkrankung zu beseitigen. Binnen ein bis zwei Wochen sind wir meistens wieder fit. Zudem verschreiben einige Ärzt:innen zusätzlich Mittel, die die Symptome abschwächen und Linderung bewirken sollen. Hierzu zählen unter anderem Nasensprays und Hustensäfte. Bei schweren Erkältungen – und wenn es gar nicht mehr anders geht – kommen auch Antibiotika zum Einsatz. Diese sind gegen die Viren wirkungslos, bekämpfen jedoch die Bakterien, die entweder allein oder manchmal zusätzlich zur viralen Infektion auftreten. Vor einer Antibiotikagabe sollte man genau prüfen, ob wirklich Bakterien im Spiel sind und am besten auch, um welche Bakterien es sich handelt, damit man sie möglichst gezielt behandeln kann.

Im Vergleich zu anderen Krankheitserregern sind Rhinoviren äußerst klein. Sie besitzen dennoch eine sehr große Wirkung und verändern sich kontinuierlich. Unser Immunsystem speichert die Informationen über die beseitigten Viren, um bei einem erneuten Kontakt mit dem Erreger schneller und zielgerichtet agieren zu können. Durch die Mutationen ist es jedoch möglich, dass wir uns trotz erfolgreich überstandener Erkältung erneut infizieren und erkälten können.

Da sich Rhinoviren bei kühlen Temperaturen vermehren und besser verbreiten können, ist das Infektionsrisiko zu dieser Jahreszeit hoch. Hinzu kommen die Reizungen der Schleimhäute durch die trockene Heizungsluft und die leichtere Verbreitung der Viren über Tröpfcheninfektionen (Niesen, Husten) oder Schmierinfektionen (z. B. an Oberflächen in öffentlichen Verkehrsmitteln).

Wie schütze ich mich und meine Familie vor der Erkältungswelle?

Sie ahnen es sicherlich schon: Was bei Corona hilft, hilft auch gegen andere Viren. Häufiges, gründliches Händewaschen, Desinfektion von Oberflächen und Handflächen und nach Möglichkeit nicht ins Gesicht fassen sind gute Präventionsmaßnahmen, die den Viren den Weg ins Innere erschweren. Achten Sie zudem darauf, Abstand zu anderen Personen zu halten (z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln). Auch dadurch lässt sich das Infektionsrisiko verringern. Überdies sind eine gesunde und vitaminreiche Ernährung, Bewegung an der frischen Luft sowie körperlicher und geistiger Ausgleich zur Stressminimierung entscheidend, um die Gesundheit zu fördern.

Das Immunsystem stärken – so hilft die Mikroimmuntherapie gegen Erkältung

Das wichtigste Tool, das uns gegen diverse Erkrankungen schützen kann, ist ein intaktes und starkes Immunsystem. Die natürliche Immunabwehr erkennt schädliche Erreger und Viren im Organismus und setzt mithilfe von körpereigenen Botenstoffen Prozesse in Gang, die die Erreger unschädlich machen und anschließend aus dem Körper entfernen.

Das Immunsystem ist äußerst komplex. Die einzelnen Komponenten sind penibel aufeinander abgestimmt. Selbst kleinste Abweichungen oder Einflüsse können dazu führen, dass das Immunsystem aus der Balance gerät. Dadurch kann es weniger effektiv gegen Erkrankungen vorgehen.

Die Basisfaktoren für ein gesundes und funktionierendes Immunsystem sind unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit frischen und vitamin- sowie nährstoffreichen Zutaten, viel Bewegung, das Vermeiden von Umweltschadstoffen, ein gutes Stressmanagement und ausreichend Schlaf. Zusätzlich kann die Mikroimmuntherapie zur Stärkung des Immunsystems angewandt werden.

Die Mikroimmuntherapie verwendet dieselben Stoffe wie der Körper selbst. Es handelt sich dabei um Botenstoffe des Immunsystems. Ist die Immunreaktion überschießend (z. B. bei Allergien) zielt die Mikroimmuntherapie darauf ab, die Immunantwort abzumildern beziehungsweise zu regulieren. Ist die Immunantwort zu gering, besteht das Ziel darin, die Prozesse anzuregen. Die mikroimmuntherapeutischen Medikamente werden biotechnologisch hergestellt. Ihre Substanzen liegen in sehr geringen Dosierungen vor (low doeses und ultra-low doses), wodurch die Therapie allgemeinhin sehr gut verträglich ist. Sie kann dadurch in jedem Alter und ergänzend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.

Akutbehandlung und Prävention mit der Mikroimmuntherapie

Die Mikroimmuntherapie kann – nach Absprache mit den speziell ausgebildeten Ärzt:innen oder Therapeut:innen für Mikroimmuntherapie – dann angewandt werden, wenn eine Erkrankung bereits vorliegt oder aber auch, um bestimmten Krankheiten vorzubeugen. Daher bietet sie sich unter anderem an, um den Organismus vor der Herbst- und Wintersaison gegen das Infektionsrisiko zu wappnen. Die Häufigkeit und Einnahme bespricht Ihr Arzt beziehungsweise Ihre Ärztin individuell mit Ihnen.

Kontaktieren Sie die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie.
Bitte beachten Sie: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Finden Sie Mikroimmuntherapeuten in Ihrer Nähe

Therapeuten-Liste