Sportlich voran im neuen Jahr – lass Dich von einer Sportverletzung nicht entmutigen

Sportverletzung Immunsystem Mikroimmuntherapie

Eine Sportverletzung ist keine Seltenheit: Rund 20 Prozent aller Unfälle in Deutschland sind auf Sportverletzungen zurückzuführen. Art und Schwere der Verletzungen können dabei stark variieren. Außerdem wird zwischen akuten und chronischen sowie endogenen und exogenen Sportverletzungen unterschieden.

Wir möchten Dir zeigen, welche Sportverletzungen es gibt, wie sie möglichst vermieden werden können und wie die Behandlung durch die Mikroimmuntherapie sanft unterstützt werden kann. So steht dem guten Vorsatz, im neuen Jahr sportlicher zu sein, nichts mehr im Wege.

Inhalt

Sport – Medizin, Gesundheit und Lebensqualität

Unser Körper ist auf Bewegung ausgerichtet. Unsere frühesten Vorfahren legten täglich mehrere Kilometer zurück, um ihre Lebensgrundlage zu sichern. Mit der Sesshaftigkeit der Menschen und den modernen Entwicklungen wurde Bewegung immer weniger zum Überleben notwendig. Das heißt aber nicht, dass Sport für uns unwichtig ist – ganz im Gegenteil. Tägliche Bewegung ist eine wichtige Grundvoraussetzung, um gesund und fit zu bleiben. Das Risiko für viele Krankheiten kann allein durch regelmäßige Bewegung gesenkt werden.

Deshalb ist es sehr gut, wenn zu Deinen guten Vorsätzen für 2024 gehört, mehr Sport zu treiben oder sportlich aktiv zu bleiben. Sport ist ein wichtiger Bestandteil der Medizin unseres Jahrtausends. Viele sitzende und stehende Tätigkeiten, technologischer Fortschritt, andere Ernährungsweisen und viele weitere Entwicklungen erfordern, dass wir bewusst aktiv und in Bewegung bleiben. Auch für die eigene Lebensfreude und für eine bessere Lebensqualität ist Sport enorm wichtig.

Auswirkungen von Sport

Was ist eine Sportverletzung?

Jede sportliche Betätigung birgt ein gewisses Verletzungsrisiko. Meist sind es falsche Ausführung, unzureichendes Aufwärmen, falsche Belastung oder Überanstrengung, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, sich beim Sport zu verletzen. Sportverletzungen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

  • Endogene Sportverletzung: Verletzung ohne äußere Einwirkung, meist durch falsches Training
  • Exogene Sportverletzung: Verletzung durch äußere Einwirkung (z. B. durch Mitspieler)
  • Akute Sportverletzung: Verletzung durch plötzliche Fehlbelastung, Fehlbeanspruchung, Zusammenstöße oder Stürze (z. B. Zerrungen, Prellungen, Bänderrisse, Knochenbrüche)
  • Chronische Sportverletzung: entwickeln sich mit der Zeit durch u. a. nicht ausgeheilte Verletzungen, anhaltende Fehlbelastungen oder Überbelastung des Gewebes (z. B. Verschleiß/Arthrose, „Blumenkohlohr“ bei Boxern)

Einige typische Sportverletzungen können auch außerhalb des Sports entstehen. So gibt es zum Beispiel den sogenannten Tennisarm, bei dem die Muskeln im Bereich des Ellenbogens schmerzen. Die Bewegungen beim Tennis erhöhen das Risiko, dass Muskeln und Bänder so stark beansprucht werden, dass es zu den Beschwerden kommt. Aber auch Bürotätigkeiten oder Hobbys am PC können diese Fehlbelastung begünstigen und zu den gleichen Beschwerden führen, ohne dass eine sportliche Betätigung stattgefunden hat.

Welche typischen Sportverletzungen gibt es?

  • Prellungen
  • Verstauchungen
  • Zerrungen
  • Knochenbrüche
  • Verrenkungen
  • Bänderrisse
  • Sehnenentzündungen
  • Muskelfaserrisse

Grundsätzlich kann es bei jeder Sportart zu Überlastungen oder Verletzungen kommen. In jeder Sportart gibt es jedoch auch bestimmte Verletzungen, die aufgrund der spezifischen Belastungen oder Bewegungsabläufe häufiger auftreten als bei anderen Sportarten. So sind Jogger vom Läuferknie betroffen, Fußballer ziehen sich häufiger einen Muskelfaserriss oder eine Sprunggelenkszerrung zu und Volleyballer erleiden Schulterverletzungen, Verstauchungen sowie Hand- und Fingerbrüche. 

Deshalb ist es wichtig, bei jeder Sportart, die man ausüben möchte, zu wissen, welches erhöhte Verletzungsrisiko besteht und wie man es am besten vermeidet. Prävention und die richtige Vorbereitung spielen eine entscheidende Rolle, damit Du Deinen Sport sicher und mit Freude ausüben kannst.

Richtig aufwärmen – so senkst Du das Verletzungsrisiko beim Sport

Der beste Schutz vor Sportverletzungen ist, den Körper auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten. Jedem Training sollte eine Aufwärmphase von etwa zehn bis 20 Minuten vorausgehen. So kommt das Herz-Kreislauf-System in Schwung und kann die für den Sport notwendige Leistung erbringen. Außerdem sollten Sehnen, Muskeln und Bänder vorher gedehnt werden. Beim Dehnen ist darauf zu achten, dass nicht bis zur Schmerzgrenze gedehnt wird, sondern ein angenehmes Dehngefühl entsteht.

PECH – Sportverletzung behandeln

Was im ersten Moment so klingt, als wären Sportverletzungen ein Unglück, das einem einfach so passiert, ist in Wirklichkeit ein Modell zur Behandlung von Sportverletzungen: PECH. Natürlich ist bei jeder Sportverletzung ärztliche Hilfe unerlässlich. Nur so können Überlastungen und Verletzungen sicher geheilt werden. Die PECH-Regel hilft jedoch, Schmerzen bei Sportverletzungen zu lindern und die Heilung von zum Beispiel Prellungen und Zerrungen zu unterstützen.

P – Pause: Bei Sportverletzungen müssen die über- oder fehlbelasteten Systeme unbedingt geschont werden. Um chronische Schäden an Muskeln, Sehnen, Bändern oder Gelenken zu vermeiden, ist eine ausreichende Pause unerlässlich. Wird der Sport wieder aufgenommen, ohne dass der Schaden vollständig ausgeheilt ist, kann es zu erneuten Verletzungen und Beschwerden kommen.

E – Eis: Kühlen lindert Schmerzen und hilft beim Abschwellen. Vorsichtiges und regelmäßiges Kühlen gehört daher zu den Maßnahmen bei Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen. Wichtig ist jedoch, dass das Eis nicht direkt auf die Haut gelegt wird, da dies zu Hautschäden führen kann. Besser geeignet sind spezielle Kühlpads oder eingewickeltes Eis.

C – Compression: Durch Druckverbände wird die Flüssigkeitsansammlung an den verletzten Körperstellen reduziert. Dadurch wird auch die Schwellneigung vermindert und der Heilungsprozess gefördert. Außerdem lindert die Kompression Schmerzen. Das Anlegen eines geeigneten Druckverbandes erfordert jedoch Erfahrung, da sonst Nerven oder Gefäße eingeklemmt werden können.

H – Hochlagern: Die verletzte Körperstelle wird am besten hochgelagert. Dies fördert den Rückfluss des Blutes und vermindert Schwellungen. Auch Schmerzen können so minimiert werden.

Wie reagiert das Immunsystem auf eine Sportverletzung?

Das Immunsystem unterstützt die Regeneration der Skelettmuskulatur, indem es Schädigungen im Gewebe erkennt und daraufhin die notwendigen Regenerationsprozesse steuert. Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Phasen unterscheiden: ein proinflammatorischer und ein antiinflammatorischer Prozess.

Zunächst werden entzündliche Prozesse im verletzten Gewebe durch Zytokine ausgelöst. Diese sorgen unter anderem dafür, dass geschädigte Zellstrukturen mithilfe von Fresszellen (Makrophagen) abgebaut werden. Dabei handelt es sich um den sogenannten M1-Phänotyp der Makrophagen. Nach einigen Tagen kommt es zu einem Shift in der Menge der Makrophagen. Der entzündungsfördernde M1-Typ wird reduziert und der entzündungshemmende M2-Typ gefördert. Dieser Typ unterstützt regenerative Prozesse und begünstigt die Zellneubildung. Er aktiviert fibro-adipogene Vorläuferzellen (FAP), die an der Matrixsynthese beteiligt sind. Ziel ist es, gesundes Gewebe wieder aufzubauen und Schäden zu reparieren.

Mikroimmuntherapie: immunitäre Unterstützung für Sportler

Damit der oben beschriebene Heilungs- und Regenerationsprozess von Sportverletzungen optimal ablaufen kann, ist ein intaktes Immunsystem eine wichtige Voraussetzung. Ist das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten, kann es sein, dass Gewebeschäden nicht sofort erkannt oder vom Körper nur unzureichend verarbeitet werden. 

Doch wie kann das Immunsystem unterstützt werden? Geeignete Maßnahmen sind vor allem eine gesunde Lebensweise mit einer ausgewogenen, naturbelassenen und vitaminreichen Ernährung, viel Trinken, Sport und Bewegung an der frischen Luft, erholsamem Schlaf, ein gesunder Umgang mit Stress und der Verzicht auf möglichst viele belastende Stoffe wie Alkohol, Nikotin oder Umweltgifte. Zusätzlich kann das Immungleichgewicht durch die Mikroimmuntherapie gezielt unterstützt werden.

Die Mikroimmuntherapie zielt darauf ab, entzündungsfördernde und -hemmende Prozesse in einem natürlichen Gleichgewicht zu halten. Sie nutzt dazu körpereigene Botenstoffe (Zytokine) und wirkt so sehr sanft auf das Immunsystem ein, ohne es zu blockieren oder zu stark zu stimulieren. Wie beim Sport handelt es sich um ein langfristiges Training, das die Funktion des Immunsystems verbessern soll. Die Mikroimmuntherapie kann nicht nur bei verschiedenen Erkrankungen helfen, sondern auch vorbeugend oder unterstützend bei Sportlerinnen und Sportlern eingesetzt werden.

Mikroimmuntherapeuten in Deiner Nähe 

Du möchtest mehr über die Mikroimmuntherapie erfahren und wissen, wie sie Deine Gesundheit und Deine Sportpläne für das neue Jahr unterstützen kann? Dann wende Dich an einen unserer erfahrenen Mikroimmuntherapeuten. Einen Experten in Deiner Nähe findest Du über die Online-Suchfunktion. Schau doch einfach mal vorbei!

Finde Mikroimmuntherapeuten
in Deiner Nähe


Weitere interessante Artikel

Gesund, fit, immunbewusst – gute Vorsätze für die Immunbalance
Ein Blick in die Sportmedizin: positive und negative Effekte von Sport
Knochen- und Gelenkbeschwerden
Was können wir tun, um unser Immunsystem zu unterstützen?

Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.

Bild: © iStock.com/extravagantni