
Antibiotikaresistenz – Wie lässt sie sich vermeiden?
Antibiotika erfüllen eine sehr wichtige Funktion und können Leben retten – sie können aber auch starke Nebenwirkungen und Folgen haben. Besonders gefährlich wird es, wenn eine Antibiotikaresistenz…

Schulkrankheit: Was ist damit gemeint und wie schütze ich mein Kind?
Laut dem Präventionsradar der Krankenkasse DAK, der jährlich ermittelt wird, empfinden rund 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler starken bis eher starken Schulstress. Weitere 50 Prozent gaben…

Autoimmunerkrankung beim Hund: Wie die MIT helfen kann
Das Fallbeispiel der Hündin Filou Viele Erkrankungen stehen im Zusammenhang mit dem Immunsystem. Gerät das Immunsystem aus der natürlichen Balance, hat das mitunter Auswirkungen auf verschiedene gesundheitliche…

Alternative Tierheilkunde – Immunregulierung für Ihren Vierbeiner
34 Millionen Haustiere leben in deutschen Haushalten – das zeigt eine Erhebung aus dem Jahr 2022. Das beliebteste Haustier ist dabei mit rund 15 Millionen Tieren die…

Gesund durch den Sommer – darauf kommt es jetzt an
In Umfragen* landet der Sommer hierzulande meist auf Platz 1 der beliebtesten Jahreszeiten. Vor allem die langen Tageszeiten, der Sonnenschein, die Wärme und viel Zeit an der…

Experten-Talk zur Mikroimmuntherapie mit der Mikroimmuntherapeutin Dr. Eleni Kavelara Lodge
Mikroimmuntherapeutin Dr. Eleni Kavelara Lodge war zu Gast im Instagram Life-Talk bei Dr. Thomas Peter (Nextvital). Das Ergebnis: ein bildhafter, einstündiger Vortrag, in dem über die wichtige…

Immunsystem und Hautgesundheit: Wie erkennt man Hautkrebs?
Sommer, Sonne, Schreckmoment? UV-Strahlung hat Einfluss auf unsere Haut. Das reicht von der leichten Sommerbräune über eine vorzeitige Hautalterung bis hin zu schweren Veränderungen im Erbgut, die…

Trauma bei Kindern – mit dem Stress auf das kindliche Immunsystem richtig umgehen
Kinder sind wie Blumen. Man muss sich zu ihnen niederbeugen, wenn man sie erkennen will.Friedrich Fröbel (1782–1852, dt. Pädagoge) Lachen, spielen, entdecken, herumtollen, kreativ sein – die…

ADHS-Diagnose bei Kindern – Was kann ich jetzt tun?
Die Zahlen zu ADHS schwanken je nach Untersuchungskriterien. Im Durchschnitt geht man hierzulande aber davon aus, dass etwa zwei bis sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter…

Long-COVID-Forschung – aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen
Eine ➤ Studie aus dem Januar dieses Jahres zeigt, dass weltweit mindestens zehn Prozent aller COVID-19-Betroffenen an anhaltenden Beschwerden nach der Infektion leiden – das sind etwa…

Genesen, aber nicht gesund – die Auswirkungen von Long COVID
Hashtags wie #nichtgenesen #longcovid #genesenabernichtgesund füllen derzeit die Kanäle der Sozialen Medien. Zu Recht – schließlich leiden aktuell rund 65 Millionen Menschen an Long COVID. Natürlich ist…

Was ist Immunologie?
Bedeutung für die Erkennung, Prävention und Behandlung von Krankheiten Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Form der Immuntherapie, die mit natürlichen Wirkstoffen in geringen Dosierungen (low dose und…

Erste Anzeichen und Hilfe: Lässt sich Demenz aufhalten?
Kurz nach dem Betreten des Raums zu vergessen, was man eigentlich tun wollte oder beim Einkaufen eines der Lebensmittel nicht mitzunehmen, für das man ursprünglich losgegangen ist…

Honeymoon Disease: Blasenentzündung, Chlamydien, HPV – saure Drops in den Flitterwochen
Der Frühling gilt als die Jahreszeit der Verliebten: Die sogenannten Frühlingsgefühle sollen dafür sorgen, dass wir uns leichter, unbeschwerter und fröhlicher fühlen und uns sogar schneller verlieben…

Typisch Frau? Welche Frauenkrankheiten gibt es und wie lassen sie sich sanft behandeln?
Eventuell haben Sie schon einmal davon gehört: Ein Großteil der medizinischen Richtlinien und zum Beispiel Medikamentenzusammensetzungen sind auf den Organismus eines durchschnittlichen Mannes abgestimmt. Dabei gibt es…

Homöostase: Welche Rolle die Immunbalance bei Allergien spielt
Die Augen tränen, die Nase läuft, das Atmen fällt schwer, die Haut ist gerötet und juckt – Allergien können sich auf verschiedenste Weise bemerkbar machen und stellen…

Feinmodulierung des Immunsystems statt Heuschnupfentabletten – so kommen Sie gut durch die Allergiezeit
Allergien sind keine Seltenheit und schränken die Lebensqualität von Betroffenen meist stark ein. Laut Robert Koch-Institut entwickeln mehr als 20 Prozent der Kinder während ihres Lebens eine…

ME/CFS – was heißt das genau? Und wieso wird es oft mit COVID in Verbindung gebracht?
Unser Körper leistet täglich eine Menge. Regelmäßige Pausen und Erholung sind daher wichtig, um neue Kraft zu tanken. Dennoch kennt vermutlich jeder das Gefühl von Erschöpfung und…

Infektanfälligkeit: immer wieder COVID – wieso gerade ich?
Während einige Personen bislang eine Infektion mit SARS-CoV-2 hatten oder sich allem Anschein nach noch gar nicht mit Corona angesteckt haben, erkrankten andere Personen bereits mehrfach an…

Depression nach Corona – wie wirkt sich die Infektion auf die mentale Gesundheit aus?
Das Thema Corona-Pandemie begleitet das alltägliche Leben nun schon fast drei Jahre. In diesem Zeitraum hat sich vieles ereignet und stetig werden neue Erkenntnisse gewonnen. Es sind…

Was sind Autoimmunerkrankungen? Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft
Für unsere Gesundheit ist das Immunsystem von immenser Bedeutung. Ein gesundes Immunsystem erkennt schädliche Viren, Bakterien, Keime oder entartete Zellen und sorgt dafür, dass diese möglichst schnell…

Long COVID bei Kindern – welche Langzeitfolgen hat COVID auf das kindliche Immunsystem?
Langanhaltende Symptome und Beschwerden nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 werden aktuell vielfach thematisiert und mit einem starken medizinischen Interesse untersucht. Die Datenlage dazu ist noch nicht optimal,…

Sehr selten, aber möglich: das Post-Vac-Syndrom
In der oft nasskalten Herbstzeit steigen das Risiko und Auftreten von Infektionserkrankungen häufig an. Insbesondere für Berufstätige im Gesundheitswesen, die viel mit anderen Menschen in Kontakt stehen,…

Wenn plötzlich alles schwerfällt – was tun bei Burnout?
Das ist die Frage vieler Betroffener und Angehöriger: Was tun bei Burnout? Burnout zählt zu den modernen Krankheitsbildern unserer heutigen Leistungsgesellschaft. Nach einem langen Tag oder einer…

Unbeschwert durch die Wechseljahre: Symptome und Beschwerden sanft lindern
Sie sind fester Bestandteil im Leben einer jeden Frau, haben aber häufig einen negativen Ruf: die sogenannten Wechseljahre. Oftmals werden sie mit unangenehmen Veränderungen und Beschwerden in…

Schnupfen, Ohrenentzündung & Co. – HNO-Infekte in der Herbstzeit
Nach dem sehr sonnigen und heißen Sommer hat uns nun recht zügig das typische nasskalte Herbstwetter erreicht. Für viele Menschen bedeuten Herbst und Winter Erkältungssaison. Sie leiden…

Nebel im Kopf – wie erkennt man Demenz im Anfangsstadium?
Beim Einkaufen die Butter vergessen, erst durch die Terminerinnerung wieder an die Zahnarztuntersuchung gedacht oder mitten im Gespräch nicht mehr wissen, was man eigentlich soeben erzählen wollte…

Gebärmutterhalskrebs: Symptome frühzeitig erkennen
Bei jeder Krankheit gilt: Je früher sie entdeckt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Das trifft ganz besonders bei Krebserkrankungen zu – und hier im besonderen…

Alle Jahre wieder – was löst wiederkehrende Infekte aus?
Waren Sie dieses Jahr schon erkältet, hatten Sie eine Mittelohr- oder Blasenentzündung? Es gibt Jahreszeiten, in denen beispielsweise grippale Infekte gehäuft auftreten. Insbesondere die bald anstehende Herbst-…

Herpes verhindern
Herpes – so können Sie vorbeugen Herpes wird durch die Herpes-simplex-Viren 1 und 2 hervorgerufen. Man geht davon aus, dass 90 Prozent der Bevölkerung in der fünften…