
EBV-Reaktivierung verstehen
Die Reaktivierung des Epstein-Barr-Virus verstehen Fühlen Sie sich auch seit langem diffus krank? Sind sie extrem müde oder erschöpft ohne, dass Sie sich sonderlich verausgabt haben? Haben…

Ansatz der Mikroimmuntherapie bei Herpes-simplex-Virus-Infektionen
Bekämpfung der Symptome und der Ursachen von Herpes simplex Als Herpes simplex bezeichnet man eine Erkrankung, die durch die Herpes-simplex-Viren 1 und 2 hervorgerufen wird. Es wird…

Autoimmunerkrankungen: komplementäre Behandlung mit der Mikroimmuntherapie
Bei Autoimmunerkrankungen auf alternative Behandlung zu vertrauen, stellt für immer mehr Menschen eine beliebte Ergänzung zur Schulmedizin dar. Von Autoimmunerkrankungen spricht man dann, wenn das Immunsystem in…

Asthma, Allergie, Autoimmunerkrankung – Gehöre ich nun zur Corona-Risikogruppe oder nicht?
Seit Wochen ist das Thema Corona in aller Munde. Das offiziell als SARS-CoV-2 bezeichnete Virus beherrscht Politik, Medien, Gespräche – vor allem aber beherrscht es gerade unser aller Leben. Kaum etwas…

Gesund und fit im Alter: Vergesslichkeit vorbeugen und behandeln
Wo habe ich die Brille abgelegt? War heute schon der Arzttermin? Was wollte ich noch einkaufen? Vergesslichkeit ist jedem Menschen bereits begegnet. Auch junge Leute vergessen Dinge,…

Komplementärmedizin und Alternativmedizin bei Heuschnupfen
Um die typischen Beschwerden im Frühjahr in den Griff zu bekommen, suchen immer mehr Menschen in der Alternativmedizin für Heuschnupfen eine Lösung. Etwa 30 Prozent der Europäer leiden unter…

COVID-19 – vorbeugen oder heilen?
Vorbeugung ist das beste Mittel, um Coronavirus-Infektionen zu verhindern und das Infektionsrisiko sowie die Ausbreitung des Virus zu reduzieren. Grundlegende Hygiene- und Schutzmaßnahmen, wie etwa häufiges Händewaschen,…

Gesunder Start ins Jahr: das Immunsystem von Kindern stärken
Es ist vollkommen normal, dass Kinder öfter von Infektionskrankheiten betroffen sind, als es im Erwachsenenalter der Fall ist. Durchschnittlich sind Grundschulkinder pro Jahr sechs- bis achtmal krank, wobei es…

Mikroimmuntherapie bei Tieren
In Deutschland sind laut statistischen Auswertungen rund 34 Millionen Haustiere registriert, wildlebende und halbwildlebende Tiere sind von dieser Zahl ausgenommen. Für viele Haushalte zählen Katze, Hund und…

Stärkung der Immunabwehr bei Warzen
Schätzungsweise zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind von Hautwarzen betroffen. Am häufigsten treten diese bei Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren auf. Warzen sind kleine Läsionen…

Immundefekt – eine Gefahr für die Gesundheit
Im gesunden und einwandfrei funktionstüchtigen Zustand übernimmt das menschliche Immunsystem die wichtige Aufgabe, für den Körper schädliche Erreger frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Aus unterschiedlichen Gründen kann diese Immunabwehr vorübergehend…

Die MHC-Moleküle: „der Personalausweis“ der Immunität
Die T-Lymphozyten spielen eine wichtige Rolle beim Schutz des Organismus gegenüber Infektionen und tumoralen Prozessen. Diese Zellen werden erst durch die „Warnzeichen“, die von anderen Zellen ausgesendet werden, aktiviert. So weist…

Lyme-Borreliose: Die Rolle der Mikroimmuntherapie in der therapeutischen Strategie
Borrelia burgdorferi ist eine der drei bekannten Varianten der Bakterie, die die Lyme-Borreliose auslöst Die Abschlussarbeit ihres Pharmaziestudiums hat Amandine Godard einem interessanten Themengebiet gewidmet: „Die Integration der…

Viren und Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen entstehen infolge einer fehlgeleiteten Immunreaktion. Sie können verschiedene Ursachen haben, unter anderem die Präsenz von Viren und/oder eine gestörte Aktivierung von Immunzellen wie die T- und B-Lymphozyten [1]. Faktoren, die…

Was ist Salutogenese und was hat sie mit der Mikroimmuntherapie zu tun?
Gesundheit, Fitness und das allgemeine Wohlbefinden haben für viele Menschen einen hohen Stellenwert im alltäglichen Leben. Dabei sind diese Trendthemen nichts vollkommen Neues: Bereits in den 1970er…

Ist das Epstein-Barr-Virus an der Entstehung von Autoimmunität beteiligt?
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein Herpesvirus, das vor allem über den Speichel übertragen wird und vorzugsweise die B-Lymphozyten befällt. In den Entwicklungsländern werden meistens Kinder unter drei Jahren mit…

Der gesunde Schlaf und seine Implikation in der Prävention vieler Krankheiten
Jeden Tag werden neue Studien über die Auswirkungen von Schlafstörungen auf unsere Gesundheit veröffentlicht. In dem heutigen Artikel werden einige Erkenntnisse zu diesem Thema präsentiert. Beziehung zwischen…

Wie kann die Mikroimmuntherapie bei Krebs helfen?
Die Mikroimmuntherapie bei Krebs kann Patienten bei richtiger Einnahme und ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung helfen, das Tumorwachstum einzudämmen und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu verbessern. Krebs ist dabei ein Oberbegriff…

Yoga: Positive Effekte auf verschiedene Gene des Immunsystems
Yoga kann über 100 Gene, die mit dem Immunsystem in Verbindung stehen, aktivieren. So die Studie, die von einer Forschergruppe unter der Leitung von Fahri Saatcioglu an…

Erkältungen bekämpfen mit Mikroimmuntherapie
Sind Sie ständig erkältet? Fehlen Ihre Kinder aufgrund von Schnupfen und Husten oft in der Schule? Dann ist das Immunsystem sicherlich aus der Balance geraten. Dieses komplexe…

Zytokine – Botenstoffe des Immunsystems
Was sind Zytokine? Zytokine sind vom menschlichen Körper produzierte Eiweiße, die als Botenstoffe zwischen den einzelnen Komponenten des Immunsystems fungieren. Es handelt sich um Moleküle, durch die sich Lymphozyten,…

Die zelluläre und humorale Immunabwehr
Neben der angeborenen und der adaptiven Immunreaktion wird auch zwischen einer zellulären und einer humoralen Immunabwehr unterschieden. Wie differenzieren sie sich voneinander? Der Hauptunterschied besteht in den Elementen, welche…

Fettleibigkeit und Entzündung in der Entwicklung von Typ-2-Diabetes
Fettleibigkeit (Obesität) stellt einen Risikofaktor für Typ-2-Diabetes dar. Neue Studien zeigen, dass beide Erkrankungen mit unterschwelligen, chronischen Entzündungen und immunitären Dysbalancen in Verbindung stehen. So zum Beispiel wurde in…

Dr. Maurice Jenaer, der Begründer der Mikroimmuntherapie
“Die Mikroimmuntherapie beruht auf den neusten Erkenntnissen der klassischen Immunologie. Durch die Entdeckung neuer Zytokine konnten die Anwendungsgebiete der Mikroimmuntherapie stets erweitert werden.” – Dr. M. Jenaer…