Am Morgen auf dem Kissen, nach dem Duschen oder auch beim Bürsten ist es Dir bestimmt schon einmal vorgekommen: Du hast ein kleines Büschel Haare vorgefunden oder ein Knäuel Haare aus dem Abfluss gefischt. Doch wie viel Haarverlust ist eigentlich normal? Wann spricht man von Haarausfall (Alopezie)? Und vor allem: Was kann man gegen Haarausfall unternehmen?
Wir nehmen das Ganze einmal haargenau unter die Lupe und schauen uns vor allem auch die Verbindung zum Immunsystem an. Erfahre bei uns praktische Tipps, wie Du Deine Haarpracht auf immunitärer Ebene am besten unterstützen kannst.
Inhalt
- Haarige Fakten: Wissen zu Haarausfall
- Formen von Haarausfall
- Gründe für Haarausfall
- Immunsystem und Haargesundheit
- Der Weg zurück zu einer optimalen Immunbalance
- Mikroimmuntherapeuten in der Nähe finden
- Praktische Tipps bei Haarausfall
- Eigene Erfahrungen teilen
- Newsletter abonnieren
- Weitere interessante Artikel
Haarige Fakten: Wissenswertes zu Haaren und Haarausfall
Für viele Menschen sind die Haare ein wichtiger Teil des eigenen Erscheinungsbildes. Die Haarpracht ist dabei ganz individuell und kann den persönlichen Wünschen und Stimmungen angepasst werden. Egal ob lang, kurz, anrasiert, glatt, lockig, offen, hochgesteckt, geflochten, blond, brünett, schwarz, grau oder jede andere mögliche Farbe der Palette – Haare können so vielseitig sein wie der Charakter. Stellen wir plötzlich fest, dass wir (vermeintlich) viele Haare verlieren, kann das im ersten Moment ein kleiner Schock sein und die Frage aufwerfen: Habe ich Haarausfall?
Die gute Nachricht vorab: Nur weil sich einige Haare lösen, bedeutet das noch keinen beunruhigenden Haarausfall. Es ist sogar ganz normal, dass wir Haare verlieren. Die folgende Übersicht verdeutlicht, wie sich Haarverlust grob einteilen lässt:
Weitere interessante Fakten
- Schätzungsweise hat ein Mensch: etwa 420 Wimpern, ca. 600 Haare an den Augenbrauen, ca. 25.000 Haare am Körper und zwischen 90.000 und 150.000 Kopfhaare
- Evolutionär haben Haare eine Schutzfunktion (z. B. Temperatur, UV-Strahlung)
- Die durchschnittlich meisten Kopfhaare haben blonde Personen, die wenigsten rothaarige
- Ein Kopfhaar kann etwa zwei bis sieben Jahre lang wachsen
- Man spricht von Haarausfall, wenn über einen längeren Zeitraum täglich mehr als 100 Haare ausfallen
- Die häufigste Form von Haarausfall ist der genetisch bedingte Haarausfall (Alopecia androgenetica)
- Im Laufe des Lebens tritt bei etwa 7 von 10 Männern und 4 von 10 Frauen erblich bedingter Haarausfall auf
Die unterschiedlichen Formen von Haarausfall
Es gibt unterschiedliche Arten von Haarausfall, die von verschiedenen Auslösern hervorgerufen werden können. Die am häufigsten auftretende Form der Alopezie haben wir bereits benannt: der genetisch bedingte Haarausfall. Verantwortlich für diese Form ist das körpereigene Hormon DHT (Dihydrotestosteron), eine umgewandelte Form von Testosteron. Daher sind häufig Männer von genetisch bedingtem Haarausfall betroffen, da sie große Mengen Testosteron besitzen und die Haare sehr empfindlich auf DHT reagieren. Jedoch können auch Frauen an genetisch bedingtem Haarausfall leiden.
Andere Arten von Haarausfall
- Kreisrunder Haarausfall: Vor allem bei jungen Menschen (meist unter 30 Jahren) kommt es zu runden, kahlen Stellen am Kopf. Die Ursache sind Autoimmunreaktionen des Körpers, bei denen er Abwehrreaktionen gegen eigenes, gesundes Gewebe (in diesem Fall Haarwurzel und Haarfollikel) richtet. Wie es genau dazu kommt, ist noch nicht abschließend erforscht.
- Diffuser Haarausfall: Bei dieser Form wird das Haar allgemein lichter. Es handelt sich um einen verstärkten Verlust der Haare, der aber nicht zwangsläufig sichtbar sein muss. Das bedeutet, dass es meist nicht zu kahlen Stellen kommt, sondern die Haarpracht allgemein dünner wird.
- Andere Formen: z. B. durch entzündliche Erkrankungen oder ständigen Druck/Zug auf das Haar
Mögliche Gründe für Haarausfall auf einen Blick
Haarausfall kann aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Um die geeignete Therapie zu finden, dem Haarverlust aktiv entgegenwirken zu können, ist es daher wichtig, die jeweiligen Auslöser zu kennen. Dabei muss es sich nicht unbedingt um einen bestimmten Faktor handeln, sondern es können auch mehrere Einflüsse zusammen auftreten. Hier eine kleine Übersicht über mögliche Risikofaktoren und Auslöser von Haarausfall:
Immunsystem und Haargesundheit
Wie unser Immunsystem Haar für Haar zusammenhält
Wird der Haarverlust durch gesundheitliche Faktoren ausgelöst, ist häufig eine Verbindung zu unserem Immunsystem zu erkennen. Sowohl chronische Entzündungen als auch Autoimmunerkrankungen und Schilddrüsenfehlfunktionen werden häufig durch eine Dysbalance des Immunsystems hervorgerufen.
Als Säule unserer Gesundheit ist das Immunsystem mit jeglichen Prozessen unseres Körpers verbunden. Ist es intakt, können die einzelnen Abläufe weitestgehend ohne Probleme erfolgen und schädliche Erreger oder Entwicklungen werden frühzeitig erkannt sowie eingedämmt. Sollte das Immunsystem jedoch gestört sein, können wiederum Fehler auftreten. Wir kennen das beispielsweise daher, dass wir dann anfälliger für Erkältungen werden oder uns allgemein schlapp fühlen – aber die möglichen Auswirkungen sind noch viel weitreichender. So können Hautirritationen auftreten, die Haare stumpf und brüchig werden, Konzentrationsstörungen und Fatigue einsetzen, sonst harmlose Viren in unserem Körper reaktiviert werden (z. B. EBV), anhaltende Entzündungsprozesse das Gewebe nachhaltig oder gar dauerhaft schädigen oder Autoimmunerkrankungen entstehen. Die Liste lässt sich noch viel weiter fortführen.
Beispiel Autoimmunerkrankung Hashimoto
Bei Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Erkrankung der Schilddrüse. Das Immunsystem greift fehlerhafterweise das Gewebe der Schilddrüse an, wodurch die Produktion der Schilddrüsenhormone gestört wird. Infolgedessen kommt es zu einer Unterfunktion. Das Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone kann den Haarzyklus stören und Haarausfall begünstigen.
Da es sich bei Hashimoto um eine Autoimmunerkrankung handelt, können möglicherweise auch an anderen Stellen im Körper Autoimmunreaktionen auftreten, die ebenfalls Schäden anrichten. So können beispielsweise direkt die Haarfollikel angegriffen werden, wie es beim kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata) vorkommt.
Zudem treten bei vielen Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis Begleitsymptome auf, die ebenfalls das Haarwachstum stören und Haarausfall begünstigen können, beispielsweise Eisenmangel oder Vitamin-D-Mangel.
An diesem kleinen Ausschnitt erkennst Du bereits, wie wichtig das Immunsystem für unseren Gesundheitszustand und eben auch für unsere Haargesundheit ist. Bemerkst Du einen vermehrten Haarverlust bei Dir, kann das darauf hindeuten, dass es Deinem Immunsystem nicht so gut geht. Die möglichen Einflussfaktoren auf das Immunsystem sind dabei ebenfalls vielseitig. So kann die immunitäre Balance unter anderem durch Stress, eine ungesunde Ernährung, Infektionen, Schlafmangel, Medikamente, Umwelttoxine und vieles mehr negativ beeinflusst werden.
Was kannst Du tun, um Dein Immunsystem zu unterstützen?
Der Weg zurück zu einer optimalen Immunbalance
Wirkungsweise der Mikroimmuntherapie
Bei vielen Faktoren, die Haarausfall fördern, ist das Immunsystem direkt oder indirekt beteiligt. Eine wichtige Basis, um das Haarwachstum wieder zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen, liegt darin, das Gleichgewicht des Immunsystems wiederherzustellen.
Die Mikroimmuntherapie ist eine sanfte Möglichkeit mit dem Ziel, die Immunbalance zu erreichen und langfristig zu erhalten. Sie arbeitet mit körpereigenen Botenstoffen (Zytokinen), die die Kommunikation zwischen den Immunteilnehmern übernehmen und die Abläufe koordinieren. Durch die Mikroimmuntherapie sollen diese natürlichen Abläufe sanft wieder in die vorgesehenen Bahnen gelenkt werden – wie ein Training für das Immunsystem. Diese feine Modulation des Immunsystems zielt darauf ab, proinflammatorische und antiinflammatorische Mechanismen wieder auszubalancieren, sodass Entzündungsprozesse im Körper reduziert werden können. Ein intaktes Immunsystem ist außerdem in der Lage, mögliche Fehlerquellen zu erkennen und zu entfernen, bevor daraus weitere Folgen entstehen. Hierbei handelt es sich sowohl um schädliche Erreger als auch interne Prozesse (z. B. Zellmutationen).
Im Falle der Haargesundheit kann die Mikroimmuntherapie eingesetzt werden, um das Haarwachstum mithilfe des Immunsystems wieder zu stärken. Auch Haarwurzeln sowie Haarfollikel profitieren von einem gesunden und ausbalancierten Immunsystem, indem sie beispielsweise optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und besser durchblutet werden. Des Weiteren werden Risiken wie Autoimmunreaktionen, die zu Schäden an den Haaren führen, gesenkt.
Unsere Online-Suche: Mikroimmuntherapeuten in Deiner Nähe finden
Du möchtest gern mehr über die Mikroimmuntherapie und ihren Einsatz für gesundes Haar erfahren? Mit unserer Online-Suche findest Du mit wenigen Klicks Mikroimmuntherapeutinnen und Mikroimmuntherapeuten in Deiner Nähe, die Dich gern beraten und Deine Fragen beantworten.
Praktische Tipps bei Haarausfall
Mit der Unterstützung der Immunbalance und einer gezielten Therapie bei Haarausfall sorgst Du aktiv dafür, dass Dein Haarwachstum gesünder und stärker wird. Auch im Alltag gibt es einige Tipps, die Du für kräftiges Haar und weniger Haarverlust berücksichtigen kannst:
- Ernähre Dich gesund und ausgewogen: Eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung versorgt Dich, Deinen Körper und auch Deine Haare mit allen wichtigen Bausteinen. Achte dabei vor allem auf gesunde und frische Zutaten. Insbesondere zuckerhaltige Lebensmittel solltest Du reduzieren oder ganz meiden. Laut einer chinesischen Studie aus dem Jahr 2023 lässt sich ein Zusammenhang zwischen zuckerhaltigen Getränken und Haarausfall erkennen.
- Individuelle Haarpflege-Routine: Nutze Haarpflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse Deiner Haare und Kopfhaut abgestimmt sind und frei von aggressiven Zusätzen sind. Achte außerdem beim Styling darauf, Deine Haare zu schützen und nicht unnötig stark zu belasten (z. B. durch Glätten, stramme Zöpfe). Verwende weiche Bürsten/Kämme und trockne Deine Haare durch vorsichtiges Tupfen, anstatt sie trocken zu rubbeln.
- Reduziere Stress: Anhaltender Stress kann Deine Gesundheit belasten und Dein Immunsystem stören – und letztendlich auch zu Haarausfall beitragen. Finde selbst für Dich heraus, was Dir hilft, Stress zu bewältigen. Dies beginnt meist bei einer organisierten Planung von Aufgaben bis hin zu Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder einfach einem Hörbuch zu lauschen.
Weitere Tipps und Erfahrungen
Noch mehr hilfreiche Tipps kannst Du auf unseren Social-Media-Profilen nachlesen. Folge uns einfach auf Instagram und Facebook, um immer informiert zu bleiben und spannende Neuigkeiten zu erfahren. Außerdem kannst Du gern Deine eigenen Tipps und Erfahrungen mit uns und der Community teilen oder Fragen stellen. Schreib uns auf Insta, Facebook oder per Mail. Wir freuen uns drauf!
Unser Newsletter für Dich!
Verpasse keinen unserer Blogbeiträge – mit unserem kostenlosen Newsletter erhältst Du einmal im Monat eine Übersicht darüber, auf welche Themen Du Dich freuen kannst. Alle Infos zu seriösen Gesundheitsinformationen, Symptomen, Beschwerdebildern, dem Immunsystem und natürlich der Mikroimmuntherapie kompakt direkt in Dein Postfach. Hier kannst Du Dich anmelden.
Weitere spannende Artikel
➤ Wenn der Schmetterling nicht mehr flattert – Hashimoto erkennen und behandeln
➤ Was sind Autoimmunerkrankungen? Wenn der Körper gegen sich selbst kämpft
➤ Mikroimmuntherapie Erfahrungen – Was sagen Patienten und Therapeuten zur MIT?
Kontaktiere die MeGeMIT bei Fragen zur Mikroimmuntherapie. Bitte beachte: Die getroffenen Aussagen zu Indikationen und Wirksamkeit beruhen auf den Erfahrungen der praktizierenden Mikroimmuntherapeuten.
Bild: © iStock.com/Deagreez